Heike Behrends Bericht über ihre ethnografischen Forschungen in Kenia und Uganda ist keine heroische Erfolgsgeschichte, sondern erzählt von dem, was in den herkömmlichen Ethnografien meist ausgeschlossen wird – die unheroischen Verstrickungen und die kulturellen Missverständnisse, die Konflikte, Fehlleistungen sowie Situationen des Scheiterns in der Fremde.
Die Afrikanistin Heike Behrend legt eine ethnografische Erkundung des Fremdseins vor, was an andere große Werke ihrer Disziplin erinnert – doch hier dienen nicht Notizen über die Anderen, sondern autobiografische Protokolle als Ausgangsmaterial. Den afrikanischen Gruppen nämlich, welche die deutsche Forscherin besucht, erscheint sie zu Beginn mal als Ding, mal als Affe, manchmal beinahe gar als Mensch. Wir lernen, wie unverzichtbar Missverständnisse für den Forschungsprozess sind und dass die Ausgrenzung von „Eindringlingen“ viele Formen annehmen kann, sich aber mit gegenseitiger Geduld und gutem Willen immer wieder auch überwinden lässt. Ein Buch mit hohem theoretischem Anspruch, Brisanz für den postkolonialen Diskurs sowie die Migrationsdebatte, vergnüglich lesbar und voller Überraschungen.
Heike Behrend, 1947 in Stralsund geboren, studierte Ethnologie und Religionswissenschaft in München, Wien und Berlin. Sie arbeitete ethnografisch vor allem in Ostafrika, unterrichtete an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland und lebt in Berlin.
Stifter
Hauptförderer
mit Unterstützung von
mit Unterstützung von